Der Einsatz dieses Systems mit PA 428 und PA 15-S kann je nach Größe, erforderlicher Lautstärke und Veranstaltungsart sehr flexibel variiert werden. Dabei läßt sich die Abstrahlhöhe des Topteils PA 428 bzw. PA 438 durch unterschiedliche Aufstellung der Subwoofer PA 15-S optimieren. Zusätzlich können für die Beschallung von seitlichen Bereichen, innerem Bühnennahfeld oder als geflogene Delay-Line die kleineren Systeme PA 208 oder PA 228 perfekt mit dieser Anlage kombiniert werden.
Diese Anlage eignet sich für Beschallungen bis etwa 600 Personen, wo sehr guter Klang und hohe Lautstärken erforderlich sind. Die Endstufe für die Topteile muß allerdings etwa 2-4 dB zurückgedreht werden, da sonst der Mittelhochtonbereich bei der Verwendung von nur zwei Bassboxen pro Seite zu dominant ist. In Zelten ist zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Auffrischung des Klanges im hinteren Bereich ab etwa 20m der Einsatz von Delays mit PA 208-ND von Vorteil, welche Reflexionen des Zeltdaches verdecken und ein räumlicheres Klangbild erzeugen. Der Schalldruckabfall zwischen Bühnennahbereich und den hinteren Plätzen wird dadurch deutlich vermindert. In Räumen bis ca. 600m² oder im Freien kann auf den Einsatz von Delays verzichtet werden, das ist dann immer eine Ermessensfrage und eine Frage des Materialaufwandes.
Diese Kombination bzw. die nachfolgende mit vier Subwoofern PA 15-S pro Seite setzen wir häufig bei Bandbeschallungen ein. Sie macht, wenn es sein muß , auch richtig laut! Bei zwei voll aufgedrehten 50W-Marshall-Gitarrenverstärkern an einer 4x12er Box kann sie gerade noch mithalten, um den Gesang oder Soloinstrumente rüberzubringen. Durch den hohen Wirkungsgrad des Topteils PA 428-2 ist nur ein solches System pro Seite erforderlich, der gesamte Mittelhochtonbereich wird fast punktförmig abgestrahlt, es gibt dadurch keinerlei Phasenprobleme. Es lassen sich je nach räumlichen Bedingungen hiermit bis zu 1000 Personen ordentlich beschallen, mit zusätzlichen Delays entsprechend mehr.
1,61 m
1,99 m
2,25 m
2,46 m
2,55 m
Die Erweiterung dieses Systems ist bis etwa 2 × 9 kW sinnvoll, bei noch größeren Anwendungen sollte im Sinne einer korrekten Abstrahlung im Mittelhochtonbereich auf enger abstrahlende Mittelhochtonsysteme zurückgegriffen werden, allein das Stapeln von "mehr Holz" halten wir für ungeeignet. Eine sinnvolle Alternative ist der Einsatz unserer Power-Tonsäule mit liegend übereinander gestapelten PA 208-ND oder
PA 228, sowie entsprechenden Subwoofern an den Seiten.