Powertechnik - Satellitenanlagen
Satellitensysteme haben gegenüber Fullrangeboxen auf Hochständern einige Vorteile. Da der Subwoofer auf dem Boden steht, kann er bis zu 6 dB mehr Bass abstrahlen, als z.B. eine Dreiwegebox auf einem Hochständer. Verbesserungen sind noch möglich, wenn die Bassbox direkt mit der Rückseite an einer Wand steht oder noch besser in einer Raumecke. Dieser Schalldruckgewinn ist nur schwer durch mehr Verstärkerleistung bei ungünstigerer Anordnung aufzuholen.
Vorteilhaft sind auch die wesentlich geringere Größe und das kleinere Gewicht der Satellitenbox gegenüber vergleichbaren Fullrangboxen, das Platzieren auf den Hochständern ist ein Kinderspiel. Die Tragfähigkeit dieses Ständers und auch dessen sichere Aufstellung sind kein Problem mehr. Da vordergründig nur die Satellitenboxen zu sehen sind, wird auch die Angst vor zu hoher Lautstärke optisch gemindert, ein wichtiger psychologischer Aspekt!
Das Verladen einer Satellitenanlage geht einfacher und raumsparender vonstatten, da unsere Subwoofer PA 12-S , EM 15-B, PA 15-B und PA 15-S so gebaut sind, daß bei fast allen PKW's zwei Stück durch die hintere Seitentür auf den Rücksitz passen. Die dazugehörigen Satelliten
EM 208, PA 208-ND oder PA 228 finden als „Lückenfüller“ überall Platz.
Anwendung #1
Bei vorrangig Sprachanwendungen mit und ohne Hintergrundmusik kann man getrost auf Subwoofer verzichten. Wozu diese aufstellen und dann den Bass wieder rausdrehen? Diese äußerst einfache, zweckmäßige und transportfreundliche Einsatzvariante ist optimal für Ansprachen, Kinderprogramme, Chorbeschallungen, Theaterstücke, Weihnachtsmärkte, Sportveranstaltungen usw. Die Menge der aufzustellenden Lautsprecher hängt von der zu beschallenden Fläche und dem erforderlichen Abstrahlwinkel ab. Lautstärkemäßig ist mit diesen Systemen nicht zu spaßen, nur der für diese Anwendungen eigentlich überflüssige Tiefbassbereich fehlt etwas. Mit zwei Systemen können bis 300 Personen beschallt werden. Für zeitweise Anwendungen im Freien bieten wir Wetterschutzhüllen an.
Anwendung #2
Der Einsatz dieser Kombinationen ist ideal, wo für zwei Subwoofer kein Platz ist. Hier kann auch die aktiv getrennte PA 228 eingesetzt werden. Mögliche Einsatzvarianten sind Kinderprogramme, Chorbeschallungen mit Instrumentenbegleitung bzw. Karaoke, Theaterstücke mit Musikeinlagen, Diskotheken und Alleinunterhalter in kleineren Räumen bis ca. 200 Personen. Wird eine aktiv getrennte Variante gewählt, kann der Subwoofer beliebig im Raum aufgestellt werden, da er kaum zu orten ist.
Anwendung #3
Diese Anlagenkombination ist für alle Beschallungsarten bis ca. 300, die Aktiv-Variante PA 15-S + PA 228 bis 500 Personen einsetzbar. Da die Satelliten auf separaten Hochständern stehen, gibt es mehr Möglichkeiten zur Wahl des Aufstellungsplatzes der Boxen. Bei der Passiv-Variante wird eine Endstufe mit 2x 1.200W / 4 Ohm mit dieser Anlage noch nicht voll ausgelastet ist. Deshalb können noch zusätzlich zwei EM 208 oder PA 208 angeschlossen werden, die z.B. in eine andere Richtung strahlen, einen zweiten Raum versorgen oder bis max. 20m von der Bühne entfernt als Zusatzboxen zur gleichmäßigeren Verteilung der Lautstärke in die Tiefe des Raumes bzw. Zeltes hinein beitragen.
Anwendung #4
Diese Aufstellungsvariante ist sehr platzsparend. Ein verstellbares Zwischenrohr erlaubt ebenfalls, die Höhe der Satellitenbox optimal einzustellen. Die Unterkante sollte aber mindestens über Kopfhöhe ca. 1,80 m, bei notwendiger größerer Reichweite noch höher sein. Die Stolpergefahr über die Boxenhochständer entfällt hier. Für den Bühneneinsatz sind verstellbare Distanzrohre praktischer und optisch ansprechender als Hochständer. Für Alleinunterhalter, kleine Bands und mobile Diskotheken eignet sich diese Anlage hervorragend. Aufgrund der System-Leistung von 2 × 1.300 W gehört die aktiv getrennte Variante mit 2 × PA 228 und 2 × PA 15-S wohl mit zu den leistungsstärksten Satellitenanlagen am Markt.